- Einkommensvergleich - Top-Verdiener sollen mehr Steuern zahlen, obwohl sie halb Deutschland finanzieren
Die Politik feilt aktuell an einer Steuerreform. Besonders Top-Verdienern soll es ans Portemonnaie gehen. Nur tragen die jetzt schon einen großen Teil der Einkommenssteuereinnahmen. Warum Experten die Erhöhung des Spitzensteuersatzes trotzdem als fair ansehen.
- Spitzensteuersatz soll früher greifen - Neuer Steuer-Plan aus Hamburg würde fast alle Deutschen treffen
Sinkt die Grenze für den Spitzensteuersatz bald? Ja - zumindest, wenn es nach dem Hamburger Senat geht. Demnach soll der Spitzensteuersatz von 42 Prozent künftig bereits ab 62.809 Euro greifen. Doch das würde weit mehr als nur die Top-Verdiener betreffen.
- Vorschlag des Ifo-Instituts - Top-Ökonomen wollen große Steuer-Reform - was sie konkret fordern
Das ifo-Institut schlägt eine Reform der Einkommenssteuer und der Grundsicherung vor, die keine zusätzlichen Kosten für den Staatshaushalt verursachen würde. Vor allem Familien würden profitieren. Außerdem würde es zu einem enormen Stellenzuwachs führen.Von FOCUS-online-Redakteurin Philine Lietzmann
- Pläne des Arbeitsministeriums - Sozialabgaben steigen 2024 – Gutverdiener zahlen Hunderte Euro mehr
Gerade für Gutverdiener werden die Sozialabgaben im kommenden Jahr weiter steigen. Das geht aus Plänen des Bundesarbeitsministeriums hervor. Die Bundesregierung will die Verordnung am 11. Oktober scharf schalten.
- „Am Stichtag 'arm'“ - Dank umstrittener Steuer-Ausnahme sparen 24 Firmen-Erben 1,45 Milliarden Euro
24 Firmen-Erben wurde im Vorjahr mehr als eine Milliarde Euro an Steuern erlassen. Dabei profitierten diese von einer umstrittenen Ausnahme, die im Falle von zu wenig Privatvermögen greift. Die Regelung gilt als anfällig für Steuertrickser.
- Steigt ab 2024 wieder - Bis zu 189 Euro im Jahr: So viel macht die CO2-Abgabe für Ihre Heizrechnung aus
2023 wurde die Erhöhung der CO2-Abgabe ausgesetzt, doch ab dem kommenden Jahr steigt der Preis wieder schrittweise an. Das erhöht auch die Heizkosten für alle Verbraucher von Erdgas und Öl – auch, wenn Gas- und Ölpreise stabil bleiben.Von FOCUS-online-Autor Christoph Sackmann (München)
- Details sickern durch - Wer von Lindners Steuerreform profitiert – und wer nicht
Nach den Haushaltsverhandlungen ist für den Bundesfinanzminister vor der Steuerreform. wie erste Details zeigen hat Christian Lindner dort allerdings keinen großen Spielraum. Welche Pläne er hat und wer davon etwas haben könnte.Von Gastautor Thorsten Giersch
- Elterngeld, Splitting oder Grundsicherung - Wem die Familienministerin nun das Geld wegnehmen will
Familienministerin Lisa Paus (Grüne) muss 218 Millionen Euro einsparen. Ursprünglich wollte sie dafür das Elterngeld für Spitzenverdiener streichen, doch nach Protesten werden jetzt Alternativen diskutiert. FOCUS online zeigt, welche Auswirkungen diese hätten.
- Kostet Sie am Ende mehr - Fällt bald die Grunderwerbsteuer? Das müssen Sie zu Christian Lindners Plan wissen
Beim Hauskauf fallen in Deutschland bis zu 6,5 Prozent Grunderwerbssteuer auf den Kaufpreis an. Viel zu viel, findet Bundesfinanzminister Christian Lindner. Er will den Ländern die Möglichkeit geben, die Steuer zu streichen. Was dieses Vorgehen bringen würde.Von FOCUS-online-Autor Christoph Sackmann (München)
- Analyse zu Grundfreibetrag, Überstunden, Rentner - Um Fachkräftemangel zu reduzieren, sollen die Deutschen mehr verdienen
Statt Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte sollen die Deutschen mehr arbeiten. Mit finanziellen Anreizen versuchen sich insbesondere die Unionsparteien zu profilieren. FOCUS online zeigt, was die Ideen für den Einzelnen bedeuten.Von FOCUS-online-Autor Christoph Sackmann (München)
- Wegen Personalmangel - Gewerkschaft fordert Abschaffung der Steuererklärung für Arbeitnehmer
Die Deutsche Steuergewerkschaft fordert die Abschaffung der Steuererklärungen für Arbeitnehmer mit regulärem Einkommen ohne Nebeneinkünfte. Das berichtet die „Bild“-Zeitung.
- Steuerlast drücken - 21 Steuertipps für Immobilien-Eigentümer
Die richtige Strategie bringt Steuervorteile, die Vermieter und Eigenheimbesitzer nutzen sollten. 21 Tipps und Tricks, die beim Finanzamt helfen.
- Großerben bleiben verschont - Warum die Erbschaftssteuer gerade die Erben kleiner Vermögen schröpft
Großerben sollen eigentlich 30 bis 50 Prozent Erbschaftssteuer zahlen. Die meisten erhalten ihre Vermögen jedoch mit deutlich weniger Steuern als Erben kleinerer Summen. Die Zahlen stellen den eigentlichen Sinn der Erbschaftssteuer infrage.Von FOCUS-online-Redakteur Christian Masengarb
- Große OECD-Studie - Wer in welchem Land die meisten Steuern blechen muss – und wer am wenigsten
Deutschland ist, das zeigen neue Daten der OECD, weiter ein Hochsteuerland – wie viele andere Länder Europas. Dabei kommt es auch darauf an, welchen Familienstand man hat. Unsere Auswertung zeigt, wer wo am meisten zahlt.Von FOCUS-online-Redakteur Maximilian Nagel
- Ungerechte Verteilung - Das Grundproblem des deutschen Steuersystems zeigt sich bei Geringverdienern
Die Ampel-Regierung streitet über den Haushalt und einige überlegen laut, ob sie die Steuern erhöhen sollen. Der Bundesfinanzminister ist dagegen und bekommt Schützenhilfe: Neue Zahlen belegen, wie ungerecht es in Deutschland zugeht.Von Gastautor Thorsten Giersch
- Homeoffice-Pauschale - Wie Sie Ihre Energiekosten von der Steuer absetzen können
Homeoffice gilt als attraktiver Benefit. Doch vermehrt oder ganz von zu Hause aus arbeiten, bedeutet auch mehr Strom in den eigenen vier Wänden zu verbrauchen. Wir verraten, wie hoch der Stromverbrauch im Homeoffice ist und wie Sie Stromkosten und andere Ausgaben über die Homeoffice-Pauschale in Ihrer nächsten Steuererklärung ausgeglichen werden können.
- Plötzlich steuerpflichtig? - Wenn der Staat Ihre Rentenerhöhung direkt wieder einkassiert
Die Renten steigen zum 1. Juli 2023 kräftig - und bleiben doch hinter der Inflation zurück. Vor allem Rentnern in den alten Bundesländern droht zudem die Steuerpflicht. FOCUS online rechnet vor, was von der Rente übrigbleibt.Von FOCUS-online-Redakteurin Philine Lietzmann
- Schritt-für-Schritt-Anleitung - Was PV-Besitzer in der Steuererklärung für 2022 beachten müssen
Ist die eigene Photovoltaik-Anlage erst einmal genehmigt, installiert und in Betrieb genommen, hat man das Gröbste hinter sich gebracht. Frisch gebackene Solarbesitzer sehen sich jedoch spätestens im darauffolgenden Jahr mit der Steuererklärung für die Anlage konfrontiert. Ein deutscher PV-Experte hält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dafür parat.
- Taktieren bei der Grundsteuer - Experten raten dazu Einspruch gegen die Grundsteuer einzulegen
Aufgrund der verfassungsrechtlichen Bedenken bezüglich des alten Grundsteuermodells wurde dieses reformiert. Allerdings gibt es mittlerweile auch bei der neuen Grundsteuer Zweifel an ihrer Verfassungsmäßigkeit. Experten empfehlen sogar generell, gegen die Bescheide Einspruch einzulegen.
- Brutto-Netto-Rechner - 2023 bleibt Ihnen Netto vom Bruttoeinkommen so viel übrig
In 2023 wirken sich einige steuerliche Änderungen auf den Arbeitnehmer aus. Mit dem Brutto-Netto-Rechner können Sie ausrechnen, wie viel Netto von Ihrem Bruttogehalt 2023 nach Abzug aller Steuern und Sozialabgaben übrig bleibt.Von FOCUS-online-Autor Harald Kuck